Eggarten-Führung von PR-Agentur untersagt? Tag des offenen Denkmals

Gruppenfoto nach der Führung im Eggarten zum Tag des offenen Denkmals

Immer am zweiten Sonntag im September ist deutschlandweiter Tag des offenen Denkmals. Führungen durch den Eggarten fanden an diesem Tag schon öfter statt, ich habe heuer zum ersten mal selbst einen Eggarten-Spaziergang angemeldet.

Da auch Zeitungen vorab berichtet hatten, war der Andrang sehr groß. Am Nachmittag hatte der Regen aufgehört, es waren deutlich über 100 Menschen gekommen. Es war gut, dass auch Martin Schreck von der Bürgerinitiative pro Eggarten da war, so konnten sich die Anwesenden in zwei Gruppen aufteilen. Die von mir geführte Gruppe habe ich gegen Ende in der Eggartenstraße fotografiert (da war sie nicht mehr ganz vollständig).

Weiterlesen

Wäre die „Eggarten-Siedlung“ wirklich klimaneutral?

Bäume im Eggarten
Die weiteren Aussichten für Bäume im Eggarten sind trübe (Bild vom 27. Oktober 2024)

Die Projektentwickler haben in den letzten Wochen und Monaten einige Texte auf ihrer Eggarten-Website (eggarten-siedlung.de) veröffentlicht, die das geplante Quartier als besonders grün, ökologisch und klimaneutral bewerben.

Der Anspruch: ein klimaneutrales Stadtquartier

„Die Eggarten-Siedlung hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, ein klimaneutrales Stadtquartier zu werden. Dazu bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes – von der intelligenten Anordnung der Gebäude und ihrer Niedrigenergiebauweise über die Nutzung regenerativer Energien wie Solarstrom und Geothermie aus dem Grundwasser bis hin zur Begrünung von Dächern und Fassaden und einer möglichst geringen Bodenversiegelung.“

Weiterlesen

Biodiversitätstage 2025 des LBV in München

Biodiversitätstage LBV - Infotisch mit Vogelform

Bild: LBV-Tisch mit Sammeldose, Forschungsbericht und Vogel-Ausstechform (LBV-Logo)

Letztes Wochenende fanden in München die Biodiversitätstage des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) statt – zwei Tage waren dicht gefüllt mit Vorträgen aus Forschung und Praxis. Der Schwerpunkt war diesmal die Stadtnatur. Mein Bericht darüber erscheint demnächst in der Bayerischen Staatszeitung (unabh. Wochenzeitung). Hier im Blog greife ich einige Punkte heraus, die auch hinsichtlich des Eggartens interessant sind.

Weiterlesen

Eggarten-Projektentwickler laden zum „Dialog“ im benachbarten Stadtteil

Projektentwickler laden am Infostand zum Dialog

Am vergangenen Freitagnachmittag kamen die Eggarten-Projektentwickler mit einem Infostand in die Siedlung am Lerchenauer See, um dort ihr Bauvorhaben im Eggarten zu bewerben.

„Wir möchten den Dialog fortsetzen“, lautete die Ankündigung auf der Website. Nun hatten die Projektentwickler auf dem Platz direkt an der Bushaltestelle und in der Nähe einiger Geschäfte ihre Stehtische und Tafeln aufgestellt, um im Lauf des Nachmittags mit Passanten ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Standpunkte-Magazin (1/2025) mit zwei Beiträgen zum Eggarten

Standpunkte Stadt und Dichte - Beitrag von HeGe Schön

Screenshot aus dem aktuellen Standpunkte-Heft (S. 10): Beitrag von HeGe Schön

Die „Standpunkte“ sind das PDF-Magazin des Münchner Forums zur Stadtentwicklung. Die Ausgabe des ersten Quartals 2025 widmet sich dem Schwerpunkt Stadt und Dichte. Ich habe im Dezember einen Beitrag dafür eingereicht, der nun im Magazin erschienen ist. Er widmet sich der Bedeutung des neuen EU-Renaturierungsgesetzes für städtische Ökosysteme – und als solche gelten vor allem Bäume und Grünflächen.

Ich hatte den Artikel mit zwei Fotos von meinen Spaziergängen im Eggarten bebildert und die verwilderte Gartensiedlung als anschauliches Beispiel erwähnt:

Weiterlesen