Biotop Eggarten in München

Willkommen beim unabhängigen Recherecheprojekt zum Eggarten – eine verwilderte Gartensiedlung im Münchner Norden. Die frühere Eisenbahnersiedlung zeichnet sich heute durch ihre große Artenvielfalt, den alten Baumbestand und den Erholungswert aus.

Bäume im Herbst im Eggarten
Herbstspaziergang in der Daxetstraße im Eggarten (Blick nach Osten zur Feldbahnstraße)
Zum Einstieg ins Thema empfiehlt sich mein Zeitungsartikel vom März 2024 über das Bauvorhaben „Eggarten-Siedlung“ in München: Ein Modellquartier in der Frischluftschneise?

Wer es akademischer mag, kann einen Aufsatz von Professor Thomas Lekan aus den USA lesen: Er forschte und lehrte im Jahr 2023 an der LMU München und lernte dabei den Eggarten kennen. Sein Beitrag Grün statt Grau: The garden of planetary politics ist im Juli 2024 in der interdisziplinären Zeitschrift „The German Quarterly“ erschienen und online lesbar.

Hier wird klar: Der Eggarten ist eine grüne Oase der kleinen Leute im Münchner Norden. Das gilt nicht nur für einige verbliebene Gartenpächter, sondern vor allem für die vielen Menschen, die aus der nahen Umgebung für einen Spaziergang herkommen und keinen eigenen Garten haben.

Auch im März 2025 gibt es Neues aus dem Eggarten:
Eggarten-Projektentwickler laden zum „Dialog“ im benachbarten Stadtteil (Blogartikel vom 30.3.)
In der Chronologie der Planungen und Aktionen (2025) ist u.a. ein aktueller TV-Beitrag verlinkt (25.3.).
Der Beitrag Naturschutz im Eggarten ist um FFH-Arten und ABSP-Vorschlag zum Landschaftsschutzgebiet erweitert (17.3.).
Das Thema Kaltluftbahnen und Klimanotstand ist jetzt in einen separaten Beitrag ausgelagert (16.3.).

Außerdem im neuen Jahr 2025 veröffentlicht:
Standpunkte-Magazin (1/2025) mit zwei Beiträgen zum Eggarten
Messe der Münchner Bürgerinitiativen am 10.1.2025 in München-Fürstenried
Eggarten-Spaziergang Ende November 2024 (nachträglich online gestellt)

Irene Gronegger, Diplom-Geographin und freie Journalistin, München